Embryonale Entwicklung bei Hunden
Inhaltsverzeichnis:

Roxanne Bryan | Editor | E-mail
2023 Autor: Roxanne Bryan | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-26 18:07
Die meisten Säugetiere, einschließlich Hunde, folgen einem ähnlichen Zeitplan für die embryologische Entwicklung.
In rund neun Wochen entwickelt sich aus einer befruchteten Eizelle eines Hundes ein neugeborener Welpe. Dieses unglaubliche Ereignis in der Hundeentwicklung ist in zwei Stadien unterteilt, die embryologische und die fetale Entwicklung, da sich die Zellmasse in organisierte und funktionelle Organe, Gewebe und Knochen teilt und entwickelt. Die embryologische Entwicklung von Hunden, die in den ersten 30 Tagen stattfindet, ist dafür verantwortlich, dass die Grundstrukturen des Körpers vor dem fetalen Stadium festgelegt werden, in dem sich Organe, Gewebe und Knochen weiterentwickeln und zu einem liebenswerten, winzigen Organ reifen Neugeborenen Welpen bei der Geburt wackeln.
Woche 1
In der ersten Woche der Embryonalentwicklung dringt das Sperma in die Eizelle ein und eine chemische Reaktion bewirkt, dass sich die Oberfläche der Eizelle bindet, sodass kein zusätzliches Sperma eingepflanzt werden kann. Sobald diese Befruchtung stattfindet, übernimmt die genetische Programmierung die neue zweizellige Masse und die erste Zellteilung - oder Zellteilung - findet statt. Alle 12 Stunden teilt sich die Zellmasse auf dem Weg zum Uterushorn, dem Punkt, an dem sich Uterus und Eileiter treffen. Die ersten acht geschaffenen Zellen sind undifferenziert, was bedeutet, dass sie das Potenzial haben, zu jedem im sich entwickelnden Embryo erforderlichen Zelltyp zu werden. In einer Veröffentlichung mit dem Titel "Fetal Development & Birth Defects in Dogs", geschrieben von Veterinarian Bretaigne Jones, sind nur drei dieser [acht] Zellen erforderlich, um einen ganzen Embryo, der sich im fetalen Stadium weiterentwickelt, zu einem Welpen zu entwickeln. "
Woche 2
Zu Beginn der zweiten Woche teilt sich die Zellmasse - die sich in eine 16-Zellen-Masse aufgespalten hat - weiter, wenn sie am Gebärmutterhorn ankommt und in die Gebärmutter gelangt. In der Gebärmutter wird die Zellmasse als aktiver Embryo bezeichnet. Der Embryo wird sich weiterhin schnell entwickeln. Bis zum Ende der zweiten Woche wird sich der kleine Embryo in eine Masse von 64 Zellen aufgeteilt haben. Ebenfalls innerhalb von zwei Wochen findet der Embryo einen eigenen Platz in der Gebärmutter und gräbt sich in das Gewebe der Gebärmutterwand ein. Dann bildet sich die Plazenta - ein Organ, das für die Versorgung des Embryos mit Nahrung und Sauerstoff unerlässlich ist.
Woche 3 und 4
Anfang der dritten Woche beginnt die Entwicklung der Grundstrukturen des Welpenembryos. Die primären Strukturen der Augen, der Wirbelsäule, der Beine und der Pfoten sowie die Anfänge der Organe beginnen sich zu bilden. In der vierten Woche wird der Embryo von 5 bis 10 Millimeter Länge auf 14 bis 15 Millimeter wachsen. In den letzten Wochen des ersten Monats ist der Embryo am anfälligsten für Defekte. Laut Tierarzt Bretaigne Jones in dem Artikel "Fetale Entwicklung und Geburtsstörungen bei Hunden" dauert das Embryo-Stadium bis zum Ende dieser vierten Woche und "ist durch die Differenzierung der frühen Zellen in allgemeine Zelltypen gekennzeichnet, die sich zur Mitte weiter spezialisieren werden -Schwangerschaft."
Wochen 5 bis 9
In der fünften Woche geht das embryonale Entwicklungsstadium in das fetale über, und es bilden sich Merkmale wie Zehen, Bartknospen und Klauen. Der Fötus fängt an, jeden Tag mehr wie ein Welpe auszusehen. Ein Tierarzt kann in diesem Stadium das Geschlecht bestimmen und einen fetalen Herzschlag hören. In den letzten Wochen der Entwicklung, Woche 8 und 9, wird der Hunde-Fötus die Entwicklung der meisten Organe, Knochen und Gewebe beenden und weiter reifen und an Gewicht zunehmen. Während die Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist, können Welpen in der achten Woche sicher geboren werden. Da Hunde in der Regel Würfe mit mehreren Welpen produzieren, wird die Gebärmutter überfüllt, wenn die Welpen weiter wachsen und sich während der Geburt auf die Reise durch den Geburtskanal vorbereiten.
Beliebtes Thema
Der Zeitrahmen für die Entwicklung von Herzwurmlarven bei Hunden

Herzwurm ist eine grausame Krankheit. Hunde zeigen möglicherweise erst Jahre nach der Infektion Symptome, aber bis dahin ist es möglicherweise zu spät für eine erfolgreiche Behandlung. Der Prozess beginnt mit mikroskopischen
Die Entwicklung des Hundebesitzers: Besser oder schlechter?

Als Kind der siebziger Jahre bin ich mit Hunden geboren und aufgewachsen. Wir fütterten sie, räumten auf, badeten sie und brachten sie zum Tierarzt. Niemand in unserer großen Familie war auf den Gedanken gekommen, unsere Hunde zum Kräuterwickel ins Spa zu schicken.
Welpenstadien: Verhalten und Entwicklung von 16 Wochen alten Welpen

Was können Sie von einem 16 Wochen alten Welpen erwarten, wenn es um Verhalten und Entwicklung geht? Dieser Leitfaden gibt Ihnen einige Einblicke.
Wachstumsstadien: Verhalten und Entwicklung von 12 Wochen alten Welpen

Wie verhält sich ein 12 Wochen alter Welpe und was sollten Sie erwarten? Dieser Artikel befasst sich mit einigen häufigen Verhaltensweisen und Wachstumsphasen eines Hundes.
Glaukom und Grauer Star bei Hunden: Wissen, worauf zu achten ist, wenn es um Augenprobleme bei Hunden geht!

Ja, genau wie Menschen können Hunde ein Glaukom und einen Grauen Star entwickeln. Würdest du wissen, ob dein Hund eines hat?